Kalzium ist neben anderen Stoffen für unseren Körper lebenswichtig. Warum ist das so? Was kann einen Kalziummangel verursachen und wie können wir ihn wieder auffüllen?
Warum ist Kalzium für uns wichtig?
Calcium wirkt sich vor allem auf die Bildung und Erhaltung von Knochen und Zähne und deren Qualitätsentwicklung. Darüber hinaus benötigen wir es auch für regelmäßige Herztätigkeit und Durchblutung, zur Aktivität Nerven und Muskeln und zur Übergabe NervenimpulseEs regeneriert auch Herzfrequenz, lindert Schlaflosigkeit und verbessert die Funktion des Nervensystems. Aber es hilft auch bei Eisenaufnahme.
Wenngleich körperliche Bewegung Durch die Aufnahme von Kalzium verbessert sich dessen Aufnahme und Verwertung. Daher verliert eine körperlich aktive Person weniger Kalzium als eine sitzende Person.
Calcium reduziert auch die schädlichen Auswirkungen von Blei, Cadmium und anderen giftigen Substanzen, verringert die Resorption von Schwermetallen und trägt zur Erhaltung bei schönes Aussehen.
Was passiert bei Kalziummangel?
Ein Kalziummangel im Körper kann zu Folgendem führen: Erweichung und Ausdünnung der KnochenWenn einem Kind Kalzium fehlt, kann dies auch folgende Folgen haben: RachitisBei Erwachsenen kann es vorkommen Osteomalazie, die durch Knochenschmerzen, Muskelkrämpfe und eine Schädigung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist.
Wenn dem Körper Kalzium fehlt, holt er es sich zunächst aus vom Kiefer, dann von den Rippen, Wirbeln und Gliedmaßenknochen. Daher manifestiert sich sein Mangel genau verschlechterter Zahnzustand, beginnend mit vermehrter Kariesbildung, über Zahnverlust bis hin zur Parodontitis. Eine weitere Manifestation ist dann Schmerzen und Knochenschwund und Gelenke oder brüchige Knochen mit der Tendenz zu zu häufigeren Frakturen.
Aber das ist nicht alles. Das Kalzium, das der Körper aus den Knochen entnimmt, wird freigesetzt ins Blutwo es das Risiko erhöht Arterienverkalkung in einem späteren Alter. Wenn dies jedoch geschieht, ist es oft zu spät, etwas zu ändern. Die Lösung sind dann Medikamente. Es gibt auch einen anderen Weg, einen natürlichenwenn Sie Ihrem eigenen Körper helfen, mit der Selbstheilung zu beginnen.
Da Kalzium auch das Nervensystem sowie die Muskel- und Herzfunktion beeinflusst, kann sich ein Mangel auch in diesen Bereichen bemerkbar machen. Es kann auch nervöse und psychische Störungen verursachen, wie zum Beispiel: Neurosen, Müdigkeit, Anspannung, Schlaflosigkeit oder Angst.
Andererseits kann ein ausreichender Kalziumspiegel im Körper Rücken- und Hautschmerzen lindern, bei Menstruationsbeschwerden helfen und Kindern bei sogenannten „Wachstumsschmerzen“ in Knie und Knochen helfen.
Kalziumquellen
Bevor wir darüber sprechen, worin Kalzium enthalten ist, ist es wichtig, eine grundlegende Sache zu erkennen. Wir müssen nämlich nicht nur Kalzium in den Körper bringen, sondern auch dafür sorgen, dass SaugfähigkeitEs ist daher wichtig, es aus relevanten Quellen zu beziehen, aber auch eine Versorgung sicherzustellen andere Mineralien und Vitamine, die uns bei der Aufnahme und Nutzung helfen. Dazu gehören vor allem Magnesium, Phosphor und Vitamin D.
Wir wissen wahrscheinlich alle, dass Kalzium hauptsächlich in Milch und MilchprodukteAllerdings wird Kalzium aus diesen Quellen schlechter aufgenommen, daher ist es notwendig, auf die Aufnahme der oben genannten Mineralien und Vitamine sowie auf ausreichend Bewegung und eine insgesamt gesunde Lebensführung zu achten.
Das meiste Kalzium ist in Milch und Milchprodukten enthalten. Ölsaatenkerne, wie Mohn, Nüsse, Mandeln, Sesamsamen... Auch in Soja, Gemüse, Eier…
Wir sollten also mindestens 1 kg pro Tag essen Obst und Gemüse, mit einem größeren Anteil des Konsums grüne Teile Pflanzen. Aber wir brauchen auch genug Sonneneinstrahlung, wodurch unser Körper Vitamin D erhält, das, wie bereits erwähnt, die Aufnahme und Verwertung von Kalzium unterstützt.
Nicht nur Kalzium, sondern auch andere Mineralien sind für unseren Körper notwendig und wichtig. Der Grund dafür ist, dass sie synergetisch wirken und dadurch besser aufgenommen und verwertet werden. Wir können sie einzeln oder über die Nahrung ergänzen, erreichen aber nie eine gegenseitige Synergie und Verwertung für unseren Körper, wie dies bei hochwertigen, rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln der Fall ist. Gerade durch den Gehalt an mehreren Mineralstoffen in der richtigen Kombination sind ihre Aufnahme und ihr Zusammenspiel optimal.
Feinde des Kalziums
Zu den Nahrungsmitteln, die im Gegenteil eine gute Kalziumaufnahme hemmen oder verhindern, gehören: Fette, Oxalsäure, das beispielsweise in Schokolade, Rhabarber, Brennnesseln und Spinat enthalten ist, aber auch Phytinsäure im Getreide enthalten.
Paradoxerweise wird Kalzium auch durch einige Substanzen blockiert, die gebundenen Schwefel enthalten, wie sie beispielsweise in in KuhmilchEbenso führt der übermäßige Konsum von Milchprodukten wiederum zu Mangel an aktivem Kalzium im Körper. Darüber hinaus bedeutet dieser übermäßige Konsum von Milch und Milchprodukten einen übermäßigen Konsum Protein und einen Rückkopplungseffekt auf den Kalzium- und Magnesiumbedarf.
Zu den weiteren großen Feinden von Kalzium zählen: Tabak, Alkohol, Koffein, aber auch gesüßte Limonaden Phosphorsäure enthaltend (die hinzugefügt wird, um das Entweichen von Blasen zu verhindern). Auch Salz, einige Antazida mit Aluminium, Bewegungsmangel und Mangel an Sonnenlicht.
Und wie wir bereits erwähnt haben, auch Magnesiummangeldenn Magnesium unterstützt die Verwertung von Kalzium in unserem Körper.