Harnwegsinfektion: Ursachen, Erkennung und häufige Rückfälle bei Frauen

Inhalt

Wir Frauen wissen seit unserer Kindheit, dass wir unsere „weiblichen“ Teile vor Erkältungen schützen sollten. Seit unserer Kindheit haben wir auf die Ratschläge unserer Mütter und Großmütter gehört, nicht an Bauch und Rücken zu ziehen, nicht auf kalten Treppen zu sitzen und dergleichen. Und sie hatten Recht. Gesundheitliche Probleme im Bereich der gynäkologischen oder Harnwege können wirklich unangenehm sein.

Wie und warum gynäkologischer Ausfluss und Mykosen auftreten

Vaginaler Ausfluss

eine Frau in weißer Unterwäsche hält einen Zettel mit einem traurigen Smiley, der Unbehagen symbolisiert

Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich um eine physiologische Entladungoder Ausfluss, der auf etwas hinweist ProblemPhysiologischer Ausfluss ist normalerweise wässrig, klar und geruchlos.

Wenn der Belag jedoch anders aussieht, dicker ist oder eine andere Farbe hat, mit Juckreiz oder Brennen einhergeht und riecht, sollten Sie vorsichtig sein. Es könnte sich um eine Pilzinfektion oder Entzündung handeln.

Risikofaktoren

Zu den häufigsten Risikofaktoren für Entzündungen zählen:

  • übermäßige oder umgekehrt unzureichende Hygiene,
  • ungeschützter Sex und häufiger Partnerwechsel,
  • unsachgemäße Verwendung von Tampons (seltener Wechsel oder Verwendung außerhalb der Menstruation),
  • Diabetes,
  • hormonelles Ungleichgewicht,
  • Zuckerkonsum.

Wie behandelt man Mykosen, Entzündungen und Ausfluss?

Lächelnde Frau mit lockigem Haar in einem Strickpullover auf hellem Hintergrund, fröhlichem und natürlichem AusdruckManchmal ist es einfach und man braucht nur ein paar „Tricks“, um Entzündungen zu unterdrücken oder zu verhindern. Hier würde ich Ihnen besonders raten, ein Licht einige Gewohnheiten ändernEs ist geeignet zum Tragen Baumwollunterwäsche, tragen Sie keine Tangas oder enge Jeans, sich nicht an feuchten Orten aufzuhalten Badeanzug, den gemeinsamen Whirlpool nicht zu benutzen für mehrere Personen (z.B. im Schwimmbad). Es eignet sich auch Begrenzen Sie den Zuckerkonsum. Geben Sie während der Menstruation Vorliebe für Einlagen oder eine Tasse vor einem Tampon. Wenn Sie Tampons verwenden, achten Sie darauf, sie häufiger zu wechseln und wählen Sie ein qualitativ hochwertigeres Produkt. Vergessen Sie nicht, Hygiene Während und nach dem Geschlechtsverkehr. Seien Sie auch vorsichtig mit verschiedenen Intimpflegeprodukten. Auch wenn die Werbung etwas anderes verspricht, können sie Ihren Zustand oft verschlimmern. Gehen Sie lieber direkt in die Apotheke oder zu Ihrem Frauenarzt.

Nach einer gynäkologischen Untersuchung ist völlig klar, was Sie beunruhigt und wie Sie es lösen können. Aber es gibt auch rezeptfreie Präparatedas wird Ihnen bei gynäkologischen Problemen helfen. Und außerdem haben sie auch breitere SichtIm Körper einer Frau hängt alles mit allem zusammen. So können gynäkologische Probleme auch zu Problemen mit den Harnwegen führen.

Warum Harnwegsinfektionen auftreten und wie man ihnen vorbeugt

Eine Frau im Badezimmer hält ihren Bauch und steht vor der Toilette, was ein dringendes Bedürfnis darstellt

Harnwegsinfektionen kommen häufig vor, Frauen sind jedoch anfälliger dafür. Dies liegt vor allem daran, dass sich eine Infektion oder ein anderes Problem im gynäkologischen Bereich, sobald sie unbehandelt auftritt, leicht auf die Harnwege ausbreiten kann. Am häufigsten ist eine Entzündung der Blase oder Harnröhre.

Risikofaktoren

Es gibt auch bestimmte Behandlungen für Harnwegsinfektionen. Risikofaktoren, deren Vermeidung unangenehme gesundheitliche Komplikationen verhindern kann. Dazu gehören:

  • Nichteinhaltung des Trinkregimes,
  • Harnverhalt,
  • Schwangerschaft,
  • Menopause,
  • Diabetes,
  • häufiger Wechsel der Sexualpartner und ungeschützter Sex.

So erkennen Sie eine Harnwegsentzündung

Eine Frau in einem rosa T-Shirt und Jeans hält ihre Hände vor dem Bauch und signalisiert damit, dass sie dringend auf die Toilette muss.Auch ohne Diagnostik können Sie Harnwegserkrankungen recht einfach erkennen.

Wenn Sie das Gefühl haben schmerzhafter und häufiger Harndrang, vielleicht sogar nach ein paar Minuten, Schmerzen, Brennen oder Schneiden beim Urinieren oder sogar entdecken Blut im Urin, stimmt definitiv etwas nicht. Möglicherweise haben Sie auch Fieber, was auf eine Entzündung hindeutet. Ich empfehle Ihnen unbedingt, einen Arzt aufzusuchen, der eine gynäkologisch-urologische Untersuchung durchführt.

Handelt es sich um eine akute Entzündung, kommen Sie wahrscheinlich nicht um Antibiotika herum. Sie können Ihre Harnwege aber auch behandeln entlasten und rezeptfreie Medikamentedie Sie wird auch in anderen Bereichen helfen.

So beugen Sie Entzündungen vor

Natürlich gibt es auch mehrere Vorbeugende Maßnahmen, dank dem Sie Entzündungen verhindern. Hierzu gehören insbesondere:

  • Gründliche Hygiene – Nach dem Toilettengang empfiehlt es sich, von vorne nach hinten zu wischen und nicht umgekehrt, um zu verhindern, dass Bakterien dorthin gelangen, wo sie nicht hingehören.
  • Hygiene während der Menstruation – Regelmäßiges und häufiges Wechseln von Binden und Tampons.
  • Einhaltung Trinkregime.
  • Regelmäßiges Wasserlassen – Halten Sie den Urin nicht zurück, entleeren Sie Ihre Blase regelmäßig und gründlich.
  • Erkälten Sie sich nicht – Ziehen Sie sich angemessen an, bleiben Sie nicht an kalten Orten und bleiben Sie nicht in nassen Badeanzügen.

Inhalt

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Teile es weiterhin.

Das könnte Ihnen gefallen:

Frauen unterschiedlichen Alters und Aussehens in Dessous mit der Aufschrift „Love your body!“ feiern Vielfalt und Körperakzeptanz.
Wie die körperdysmorphe Störung die Realität und das Selbstkonzept verzerrt.
Zwei Flaschen mit Nahrungsergänzungsmitteln: Enzyme und Kieselgur, auf einer Holzoberfläche mit einem unscharfen Blumenhintergrund.
Kieselgur oder eine sanfte Methode zur Darmreinigung.